top of page
HALLO, ICH BIN DAZLI
UND ICH SPRECHE DEUTSCH
10.jpg

 DAZLI - DIE GESCHICHTE

Ich unterrichte Deutsch auf der Kindergartenstufe und habe in den letzten Jahren verschiedene Sprachkonzepte und Förderprogramme kennengelernt. Doch ich fühlte mich nirgendwo gut aufgehoben. So habe ich mir schlussendlich die Frage gestellt wie denn der Deutschunterricht aus meiner Sicht, aus der Praxis für die Praxis aussehen könnte. Dabei habe ich mich zweier Erfahrungen bedient. Die erste stammt aus meiner Studienzeit am Seminar der Neuen Mädchenschule in Bern. Dort wurden wir angeleitet bei jedem Thema, das wir für den Kindergarten bearbeiten erstens eine Stoffsammlung zu erstellen, dann eine Leitfigur auszuwählen und schlussendlich alles in einen harmonischen Ablauf zu bringen.

Die zweite Erfahrung hat mir mein Leben beschert, dies im wahrsten Sinne des Wortes. Unvorhergesehene Umstände verschlugen meinen Mann aus beruflichen Gründen und mich mit unseren zwei sehr kleinen Buben nach Malaysia. Mein Mann erwartete uns in Singapore als ich Wochen nach ihm tief unsicher und sehr ängstlich mit den Kindern dort eintraf. Und was durfte ich erleben? Wir haben alle zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase etc. Tief erfüllt erkannte ich mich als Mensch unter Menschen egal wo auf dieser Welt. Diese einschneidende und für mich zutiefst beglückende Erfahrung hat mich viele Jahre später zum Dazli angeregt. Damals in Malaysia war ich unerwarteter Weise eine fremdsprachige Mutter geworden, wieder zurück in der Schweiz arbeitete ich mich als bereits erfahrene Kindergärtnerin in das Thema Daz auf Kindergartenstufe ein.

Mir war schnell klar, dass der rotgewandete Kasperli, ein Inbegriff germanischer Kinderkultur, die Leitfigur sein soll. Schnell war mir auch klar, dass er Dazli heissen soll. Das alles was gut ist, einfach sein soll ist meine persönliche Überzeugung, so entwickelte sich vor mir ein bestechend einfaches Bild. Ich lerne den Kindern die Sprache also über den Körper. Den Augen gehören die Nomen, Den Händen gehören die Verben. Der Nase und dem Mund gehören die Adjektive, den Füssen die Präpositionen. Dem Kopf teile ich das Denken, dem Herzen das Fühlen zu, so ist das Konzept absolut verständlich für jeden Erdenbewohner, wo auch immer er lebt oder von wo er auch immer kommen mag.

Nun arbeite ich schon viele Jahre nach diesem Konzept und es wird mir nie langweilig damit, denn es lässt sich nach Lust und Laune, nach Bedürfnis oder Anforderung laufend verändern. Genauso sollte ein Arbeitsinstrument meiner Meinung angewendet werden können. Jedes Kind führt ein eigenes Heft. Nach dem Titelbild folgt das Inhaltsverzeichnis, damit lerne ich den Kindern gleich das erste der drei Grundverben. Ich habe zwei Augen, ich sehe. Immer wieder wiederhole ich diesen Satz. Ich habe zwei Augen ich sehe Natanael, ich habe zwei Augen ich sehe Frau Portmann. Ich habe zwei Augen ich sehe. Wie ein Mantra prägt diese Feststellung den Kindergartenalltag. Ich sehe Menschen, Tiere und Dinge. Ich sehe, ich bin ein Mensch. Aber wie alle Menschen habe ich nur zwei Augen, diese Erkenntnis verbindet uns alle. Auch Sprache sollte verbinden und so fühle ich mich wohl mit einem Konzept, dass das Verbindende als Gerüst hat. Entdecke die Videosammlung dazu.

"Jede Sekunde mit diesen Kindern ist wertvoll", Bieler Tagblatt berichtete

Dazli - Die Gescichte
Mädchen Malerei in der Kunstklasse
DAZLI - DAS BUCH

„Dazli – Sprache erleben mit allen Sinnen“

Ein praxisnahes DaZ-Konzept für den Kindergarten und den gesamten Kindergartenalltag.

 

Das Buch „Dazli“ von Eva Portmann-Graf ist ein einzigartiges, aus eigenem Erleben entwickeltes Unterrichtskonzept für den DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) im Kindergarten. Es richtet sich an Kindergartenlehrpersonen, DaZ-Lehrkräfte, pädagogische Fachpersonen, Sprachförderkräfte und Win3 Freiwillige, die Kinder im frühen Kindesalter sprachlich begleiten. Dieses Arbeitsinstrument bietet den Rahmen, um Kinder selbstbewusst und selbstständig werden zu lassen.

 

Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet das Dazli-Konzept Sprache mit Bewegung, Körperwahrnehmung und Emotionen. Der zentrale Gedanke: Sprache über die fünf Sinne erleben, um Deutsch nachhaltig und kindgerecht zu vermitteln. Der rote Faden ist die sympathische Leitfigur Dazli, angelehnt an den Kasperli, welche Kinder spielerisch und ganzheitlich durch den Spracherwerb begleitet.

 

Das Herzstück des Konzepts: ich bin ein Mensch, unter Menschen:

  • Substantive (Nomen) werden den Augen zugeordnet: Ich habe zwei Augen, ich sehe...

  • Verben gehören zu den Händen,

  • Adjektive zu Nase und Mund,

  • Präpositionen zu den Füssen,

  • Denken zum Kopf,

  • Fühlen zum Herzen.

 

Diese klare Struktur schafft rasch Orientierung für Kinder aus aller Welt und ermöglicht einen einfachen Zugang zur deutschen Sprache. Eine Praxis Anleitung für erfahrene Kindergärtnerinnen und ein « Betty Bossi Rezept » für Quereinsteigerinnen und Pro Senectute Win3 Freiwillige

 

Dazli fördert nicht nur den Spracherwerb, sondern stärkt auch das Selbstbild, die Identität und die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder. Jedes Kind führt ein persönliches Heft, das den Lernprozess dokumentiert und individuell begleitet.

 

Das Buch ist erhältlich als Printausgabe (ISBN 978-3-033-07939-7) oder kostenlos als digitale Version, ideal für den direkten Einsatz im Unterricht. Eine ergänzende Videosammlung bietet zusätzliche Inspiration und Visualisierung des Konzepts.

Dazli_Buch.jpg
Das Buch
01.jpg

ÜBER MICH

Eva Portmann-Graf

Eva Portmann-Graf hat mehr als 40 Jahre praktische Erfahrung als Kindergärtnerin und unterrichtet Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ihr Wissen hat sie auf vielfältige Weise angereichert durch intensive Ausbildungen in Maltherapie, Lebensberatung, Astrologie und Hypnose. Aus den Deutschstunden im Kindergarten ist ihr Buch DAZLI entstanden, das Kinder auf einfache Weise unsere fünf Sinne und ihre Wirkungen auf unser Fühlen und Handeln nahebringt.

Start: Über mich

KONTAKT

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und den Erfahrungsaustausch.
Eva Portmann-Graf
Unterer Kanalweg 61
CH - 2560 Nidau

Danke für's Absenden!

Start: Kontakt
bottom of page